Windstärke 8 - das Auswanderschiff
Was passiert, wenn man im Jahr 2004 den Atlantik unter den Bedingungen des Jahres 1855 auf einem Segelschiff überquert? Insgesamt 45 abenteuerlustige Männer, Frauen und Kinder wagten dieses Experiment und betraten am 15. Oktober 2004 in Bremerhaven den Dreimast-Segeler Bremen. Sie verbrachten 69 Tage an Bord, bevor sie am 21. Dezember glücklich in New York eintrafen. Bei der Überfahrt galt es, viele Hürden zu überwinden. Wie kommt man ohne fließendes Wasser und Dusche aus? Wie teilt man sich seinen Proviant so sinnvoll ein, dass es bis zum Ende der Reise ausreicht? Welche Lebensmittel überstehen eine so lange Fahrt? Eine Filmcrew hat die Reisenden auf der Überfahrt beobachtet und ihr Leben an Bord der Bremen dokumentiert.
Zwischen 1830 und 1974 waren es rund 7 Millionen Menschen, die über Bremerhaven nach Übersee auswanderten. Allein 1855 riskierten diesen Schritt 31.500 Entschlossene. Wirft man einen Blick in die Geschichte deutscher Familien, so findet sich fast in jeder der eine oder andere, der einst beschloss, sein Glück in der Ferne zu suchen. Jeder Einzelne unter ihnen hatte den Mut, sein bisheriges Leben hinter sich zu lassen und noch einmal ganz von vorn anzufangen. Das beliebteste Ziel: Die Vereinigten Staaten von Amerika.
Voller Träume, Hoffnungen, Ungewissheit und Zweifel machten sie sich auf den Weg, fuhren nach Bremerhaven, Hamburg oder Danzig und bestiegen ein Segelschiff, das sie nach Amerika bringen sollte.
Windstärke 8 macht die Reise auf einem Auswandererschiff vor 150 Jahren mit all ihren Gefahren, Schönheiten und Aufgaben erlebbar – mit atemberaubenden, exklusiven Bildern, detaillierten Texten und spannenden Berichten.
Windstärke 8
Das Auswandererschiff
Vgs (2005)
128 Seiten, 25 x 19,8 cm
ISBN: 978-3-8025-3466-9
EUR 14,90
Buch bei amazon bestellen ...hier