Baltrum - Guide für Yachthafen und Insel
Baltrumer Boots-Club e.V.
Haus 209, 26579 Baltrum
www.bbcbaltrum.de E-Mail: stegwart@bbcbaltrum.de
Der Baltrumer Yachthafen, der vom Baltrumer Boots-Club betrieben wird, liegt an der Ostseite des Hafenbeckens. Der westliche Teil ist der Fähre, der Berufsschifffahrt und der Seenotrettung vorbehalten. Bei Niedrigwasser fällt der Hafen größtenteils trocken, lediglich am westlichen Steg verbleiben ca. 0,4 m Wasser. Der Hafen bietet 70 Liegeplätze, darunter auch Gastliegeplätze, und setzt auf das Päckchenliegen.
Die sanitären Anlagen im Vereinsheim hinter der Brücke zur Marina umfassen je zwei Duschen und Toiletten für Damen und Herren und sind einfach gehalten. WLAN gibt es im Hafen derzeit nicht, ist aber für die Zukunft geplant. Im Ort gibt es drei Hotspots mit kostenlosem WLAN. Tankmöglichkeiten gibt es auf Baltrum nicht.
Der Stegwart, erreichbar unter +49 176-66363562 oder per E-Mail, ist täglich von 18 bis 19 Uhr im Vereinsheim anzutreffen. Außerhalb dieser Zeiten ist er mobil erreichbar.
Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Der Grillplatz am Vereinsheim steht auch Gastliegern zur Verfügung. Strom an den Stegen ist knapp, daher empfiehlt es sich, Kupplungsstecker mitzubringen. Bootsbedarf muss mitgebracht werden, da es keinen Bootsausrüster auf der Insel gibt.
Die Liegegebühr pro Tag inklusive Duschen und Wasser beträgt je nach Bootslänge zwischen 15 und 25 Euro. Strom kostet zusätzlich 3 Euro pro Tag. Gastlieger zahlen den Gästebeitrag online bei der Baltrumer Kurverwaltung.
Nautische Hinweise für Baltrum
Baltrum ist über drei Watt-Fahrwasser erreichbar, jedoch ist eine Durchfahrt durch das Seegat Wichter Ee zwischen Norderney und Baltrum nicht möglich.
Ansteuerung von Westen:
Das Norderneyer Wattfahrwasser führt über den flachen Neßmer Nacken nach Baltrum. Bei Hochwasser ist mit einer Wassertiefe von ca. 2 m zu rechnen. Die Route führt bis zur Tonne D 19/B 2, von wo aus Kurs auf die Hafeneinfahrt genommen wird.
Ansteuerung von Süden:
Von Neßmersiel führt das Fahrwasser Neßmersiel Balje direkt nach Baltrum. Dieses Fahrwasser wird hauptsächlich von Fähren, Fischern und örtlichen Sportbooten genutzt.
Ansteuerung von Osten:
Das Baltrumer Wattfahrwasser, gekennzeichnet durch Tonnen oder Pricken, führt ebenfalls nach Baltrum. Bei mittlerem Hochwasser ist mit einer Wassertiefe von ca. 1,50 m zu rechnen. Dieses Fahrwasser gilt als gut geschützt und bietet eine reizvolle Route.
Tidendaten für Baltrum (Westende):
Mittleres Hochwasser: Spring-HW 3,4 m, Nipp-HW 3,0 m
Mittleres Tideniedrigwasser: Spring-NW 0,6 m, Nipp-NW 1,0 m
Das Hochwasser erreicht den Hafen von Baltrum 3 Minuten nach dem Hochwasser von Norderney, das Niedrigwasser 14 Minuten nach dem Niedrigwasser von Norderney.
Alle Angaben sind Mittelwerte und können abweichen.
Allgemeine Informationen zu Baltrum
Baltrum ist die kleinste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln in Niedersachsen. Sie liegt zwischen den Inseln Norderney und Langeoog. Die Insel ist etwa 5 Kilometer lang und an der breitesten Stelle 1,5 Kilometer breit. Baltrum wird oft als „Dornröschen der Nordsee“ bezeichnet und ist bekannt für seinen autofreien Charakter, der eine ruhige und entspannte Atmosphäre bietet.
Geschichte
Die Geschichte Baltrums lässt sich bis in das frühe Mittelalter zurückverfolgen, denn im 14. Jahrhundert wurde die Insel zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Jahrhundertelang lebten die Bewohner von der Fischerei, dem Walfang und der Seefahrt. Erst im 19. Jahrhundert begann sich der Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig zu etablieren.
Der Fremdenverkehr
Heute ist der Tourismus die wichtigste Einnahmequelle der Insel. Baltrum bietet seinen Gästen eine Vielzahl von Unterkünften, vom Hotel bis zur Ferienwohnung. Die Insel zieht vor allem Menschen an, die Ruhe und Erholung suchen. Die autofreie Politik fördert eine gesunde und ruhige Umgebung, ideal für Familien und Erholungssuchende.
Ausgehen
Obwohl Baltrum eine kleine Insel ist, gibt es eine große Auswahl an Restaurants und Cafés mit regionalen Spezialitäten und internationaler Küche. Für abendliche Unterhaltung sorgen die Hotels und einige Lokale, die zu gemütlichen Abenden bei Musik und Getränken einladen.
Freizeit und Sport
Für Aktivurlauber bietet Baltrum Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und verschiedenen Wassersportarten wie Segeln, Surfen und Kajakfahren. Der Strand lädt zum Entspannen, Sandburgen bauen und Schwimmen ein. Außerdem gibt es eine Minigolfanlage und Möglichkeiten zum Beachvolleyball.
Ökologie
Baltrum nimmt den Schutz seiner natürlichen Umgebung sehr ernst. Die Insel ist Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, einem UNESCO-Weltnaturerbe. Maßnahmen zum Schutz der einzigartigen Flora und Fauna sind fester Bestandteil des ökologischen Engagements. Besucher können auf geführten Wattwanderungen das Ökosystem und seine Bewohner kennen lernen.