Boulogne sur Mer Yachthafen Marina

Anzeige

Boulogne-sur-Mer

Infos zum Yachthafen und zum Ort

Wenn man in Boulogne-sur-Mer eínläuft, riecht man es: Ein leichter Hauch von Fischgeruch liegt in der Luft. Der Hafen von Boulogne-sur-Mer ist der größte Fischereihafen Frankreichs, auch wenn hier das Fischerei-Geschäft rückläufig ist. Die Marina bietet umfangreiche Serviceeinrichtungen für Freizeitskipperinnen und -skipper. Mit insgesamt über 500 Liegeplätzen für Yachten bis 25 Meter Länge verfügt der Hafen über alle modernen Annehmlichkeiten. Darüber hinaus ist Boulogne-sur-Mer aufgrund seiner günstigen Lage ein idealer Ausgangspunkt für Segeltörns im Ärmelkanal. Sowohl nach England als auch weiter entlang der französischen Küste.

Marina - Yachthafen Boulogne-sur-Mer

Insgesamt gibt es drei Yachthäfen. Für Besucher ist jedoch nur die Marina Boulogne-sur-Mer von Belang.

Marina Office / Hafenmeisterbüro
Quai Chanzy
62200 Boulogne-sur-Mer
Tel : +33 (0)3 66 62 98 80
www.boulogne-marina.com
contact@boulogne-marina.fr
UKW Kanal 9

Öffnungszeiten Hafenmeister
Oktober bis März: Montag bis Samstag 9 - 12.30 Uhr / 14 - 18 Uhr
Ständig sonntags zu den Öffnungszeiten des Gezeitentors Frédéric Sauvage

April und Mai: 9 Uhr - 12.30 Uhr / 14 Uhr - 18 Uhr
Juni: 8.00 - 20.30 Uhr
Juli/August: 7 Uhr - 21 Uhr
September: 8 Uhr - 20 Uhr

Tidenkalender Boulogne- sur- Mer

Service der Marina Boulogne-sur-Mer

Sanitäreinrichtungen
Für die Gäste stehen Toiletten und in separaten Räumen Duschen und Waschgelegenheiten zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind in einem gepflegten Zustand. Allerdings stehen nur drei Herrentoiletten zur Verfügung. Zusätzlich gibt es einen kleinen Waschraum mit zwei Waschmaschinen und zwei Trocknern.

Der Zugang zu den Sanitäreinrichtungen erfolgt mit einer Karte, die beim Bezahlen der Liegegebühr im Marina-Büro ausgegeben wird. Sie ist jeweils zeitlich begrenzt und muss bei einer Verlängerung des Aufenthalts ebenfalls verlängert werden. Reist man außerhalb der Bürozeiten ab, dann kann die Karte in einem Briefkasten zur Rückgabe eingeworfen werden.

Ausstattung
Strom (220 V / 16 A) und Wasser sind auf allen Stegen ausreichend verfügbar. Die Stege sind gut in Schuss und mit Fingerstegen versehen. Es steht kostenloses WLAN zur Verfügung. Den Zugangscode findet man am Fenster des Marinabüros.

Neben dem Hafenmeisterbüro gibt es einen Mülltrennungsbereich. Täglich wird im Fenster beim Hafenmeister eine Wettervorhersage ausgehängt. Zwei Transportwagen erleichtern den Gästen das Be- und Entladen von Land aus. Vor dem Büro befindet sich ein Defibrillator. Haustiere sind in der Marina erlaubt.

Alle Leistungen sind in den Hafengebühren für Gastlieger enthalten.

Kleine regionale Spezialitäten oder nette Marina-Souvenirs werden im Marinabüro verkauft.

Die fünf Plus der Marina Boulogne-sur-Mer

+++++ Professionell geführter Yachthafen
+++++ Passable Liegegebühren
+++++ Supernettes Marina-Team
+++++ Gepflegte Einrichtungen
+++++ Stadtnah gelegen

Das sollte man auch wissen:

- - Veranstaltungsplatz direkt neben der Marina. Im Hochsommer nicht immer ruhig.
- - Im Hochsommer sehr gut besucht und oftmals recht voll.

Entfernungstabelle von und nach Boulogne-sur-Mer

Entfernungstabelle in Nautischen Meilen (1 nm = 1,852 km)

Von Boulogne-sur-Mer
nach
Calais 20 nm
Dover 26 nm
Dünkirchen 40 nm
Le Tréport 42 nm
Dieppe 52 nm
Nieuwpoort 58 nm
Oostende 67 nm
Blankenberge 76 nm
Zeebrugge 81 nm
Breskens 97 nm
Vlissingen 106 nm
Antwerpen 144 nm

Alle Angaben sind Circa-Werte von Hafeneinfahrt zu Hafeneinfahrt. Sie sind hier nur zur schnellen Orientierung gedacht und ohne Gewähr.

Beste Abfahrzeit aus Boulogne-sur-Mer in Richtung Süden: ca. 3 Stunden und 40 Minuten nach Hochwasser Boulogne-sur-Mer. Dann kentert der Strom in die südliche Richtung.
In Richtung Norden ca. 2 Stunden und 20 Minuten vor Hochwasser.

Nautisches

Bei guter Sicht ist als Landmarke von Boulogne-sur-Mer der Turm der Kirche Notre-Dame auf dem Hügel gut zu erkennen. Der Hafen besteht aus einem äußeren und einem inneren Hafenbecken. Der Yachthafen für die Gäste liegt im inneren Bereich im Stadtzentrum am Fluss Liane, den man ein kleines Stück hinauffahren muss.

Die äußere Hafeneinfahrt ist nicht so leicht zu erkennen. Sie liegt weit im Meer, der Wellenbrecher im Norden ist zerstört und teilweise überflutet. An der Steuerbordeinfahrt, also am Ende des westlichen Wellenbrechers, ist jedoch ein weißer Turm gut zu erkennen. Es ist am besten, sich in der Nähe dieses Turms zu halten. Backbord und Steuerbord sind nachts beleuchtet. Nach dem Passieren der Einfahrt fährt man nicht geradeaus weiter. Vielmehr hält man sich noch ein Stück (ca. 300 m) längsseits in der Nähe des westlichen Wellenbrechers, bis man querab eine weiß gestrichene Fläche auf dem Wellenbrecher sieht. Dann dreht man nach Backbord auf Kurs 123 Grad in Richtung Innenhafen. So umgeht man die Untiefen auf beiden Seiten der Hafeneinfahrt, die auch in der Seekarte gut zu erkennen sind. Das Hafenfahrwasser ist nicht betonnt.

Die Einfahrt in den Binnenhafen ist durch Baken, die nachts befeuert werden, gut zu erkennen. Von hier aus ist es noch ein kurzes Stück stromaufwärts bis zum Gastliegerhafen. Dieser liegt dann auf der Steuerbordseite.

Es wird empfohlen, beim Ein- und Auslaufen Boulogne Port Control auf UKW-Kanal 12 zu hören. Im Zweifelsfall sollte Port Control auch jederzeit von der Freizeitschifffahrt angerufen werden. Auch telefonisch unter +33 (0)3 21803467.

Der Hafen kann bei jeder Tide angelaufen werden, jedoch nicht bei sehr starkem Wind aus West bis Nordwest.

Es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 5 kn.

Seekarten-Empfehlung

Die Seekarte NV Charts France FR1 - Oostende à Cherbourg ist ideal für Seglerinnen und Segler, die die französische Kanalküste erkunden möchten. Sie deckt das Revier von Dünkirchen bis Cherbourg ab, einschließlich wichtiger Häfen wie Boulogne-sur-Mer. Die Karten, geheftet als „Atlas", bieten eine hohe Detail-Genauigkeit auf der Grundlage amtlicher Vermessungen und sind besonders hilfreich für die Navigation außerhalb der Hauptfahrwasser. Mit der Kombination aus Papierkarten und digitaler App-Nutzung inklusive Gezeitentabellen und Hafenplänen erfüllen sie alle Anforderungen für eine sichere Törnplanung und sind die Empfehlung der Redaktion Fahrtensegeln.de.

Preis: 64,99 Euro. ISBN 978-3-910644-36-6
Sprache: Französisch / Englisch

-----

Fahrtensegeln.de empfiehlt: Kaufe diesen Seekarten-Atlas direkt beim Verlag oder der Händlerin oder dem Händler deines Vertrauens.

Oder hier bei amazon bestellen (Provisionslink: Fahrtensegeln.de erhält eine sehr kleine Provision)

Nützliche Adressen

Lebensmittel
Ungefähr 10 Minuten zu Fuß, ca. 0,6 km, befindet sich ein großer Supermarkt:
Carrefour Market
17 Bd Daunou, 62200 Boulogne-sur-Mer
Montag-Samstag 8.30-20 Uhr
Sonntag 8.30-12.30 Uhr

Informationen
Touristeninformation Boulogne-sur-Mer
30 rue de la Lampe - 62200 Boulogne-sur-Mer
+33 (0)3 21 10 88 10
accueil.boulogne@tourisme-boulonnais.fr
www.boulonnaisautop.com/de

Bootszubehör, Bekleidung und Segelmacherei
Ungefähr 250 m von der Marina entfernt
Flagler Sailing
4 Place Emile Sénéchal
62200 Boulogne-sur-Mer
Tel. +33 3 21 33 90 75
contact@flagler-sailing.com
www.flagler-sailing.com

 

Unruhig bei Hochwasser und Starkwind

Wenn der Wind heftig weht und das Hochwasser naht, wird es auch in der Marina unruhig. Denn dann kommt noch die Strömung der Liane hinzu. Eine Stunde nach Hochwasser ist es wieder deutlich ruhiger.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Videos weht der Wind mit mehr als 7 Beaufort, in Böen erreicht er bis zu 10 Beaufort. Kurze Zeit später ist es am Steg wieder ruhiger.

Wissenswertes zu Boulogne-sur-Mer

Was früher hier los war ...

Boulogne-sur-Mer blickt auf eine reiche und bewegte Geschichte zurück. Bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. erkannten die Römer die strategische Lage des Ortes und gründeten den Hafen Portus Itius. Von hier aus startete Julius Cäsar seine Eroberung Britanniens.

Im Mittelalter entwickelte sich Boulogne zu einer wichtigen Hafenstadt und stand im Mittelpunkt zahlreicher Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich. Vor allem während des Hundertjährigen Krieges (1337-1453) wechselte die Stadt mehrmals den Besitzer. Im 16. Jahrhundert wurde Boulogne zu einer Festungsstadt ausgebaut, um Angriffe abzuwehren. Napoleon plante hier Anfang des 19. Jahrhunderts eine Invasion Englands, die jedoch nie stattfand.

Die Stadt blieb bis ins 20. Jahrhundert ein wichtiger Militärstützpunkt und spielte im Zweiten Weltkrieg erneut eine wichtige Rolle, als sie als wichtiger Küstenstützpunkt von den deutschen Besatzungstruppen stark befestigt und zur Verteidigung gegen eine mögliche alliierte Invasion genutzt wurde. Nach schweren Zerstörungen musste sie in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut werden.

Das sollte man gesehen haben

Historisches Zentrum

Das historische Zentrum von Boulogne-sur-Mer liegt auf einem Hügel oberhalb des modernen Hafens und ist von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert umgeben. Innerhalb dieser Mauern findet man enge Gassen, historische Gebäude und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die die reiche Geschichte der Stadt widerspiegeln.

Kathedrale von Boulogne

Die Basilika Notre-Dame ist wohl das beeindruckendste Bauwerk der Altstadt. Sie wurde im 19. Jahrhundert auf den Überresten einer mittelalterlichen Kirche errichtet und dominiert mit ihrer Kuppel das Stadtbild. Besonders sehenswert ist die Krypta, die zu den größten Frankreichs zählt und zahlreiche Artefakte aus der Römerzeit und dem Mittelalter beherbergt.

Schlossmuseum

Das Château de Boulogne, eine ehemalige Festung aus dem 13. Jahrhundert, befindet sich ebenfalls in der Altstadt. Heute beherbergt es ein Museum mit einer beeindruckenden Sammlung von Kunstwerken und historischen Objekten aus verschiedenen Epochen, darunter ägyptische Antiquitäten, Skulpturen und ethnographische Sammlungen.

Altstadt und Stadtmauer

Ein Spaziergang entlang der gut erhaltenen Stadtmauer bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt und den Hafen. Die Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen, alten Häusern und kleinen Plätzen vermittelt das Flair vergangener Zeiten. Zahlreiche kleine Geschäfte, Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.

Nausicaá - das größte Aquarium Europas

Schon einmal viele tausend verschiedene Meerestiere gesehen? Das Nausicaá in Boulogne-sur-Mer ist das größte Aquarium Europas und ein wichtiges Zentrum für den Schutz der Meeresfauna und -flora. Besucherinnen und Besucher können mehr als 58.000 Meerestiere entdecken, darunter beeindruckende Arten wie Haie und Rochen. Das Aquarium bietet verschiedene thematische Rundgänge an, wie zum Beispiel die „Reise ins offene Meer“ mit einem riesigen Becken, das die Unterwasserwelt rund um die kolumbianische Insel Malpelo nachbildet. Neben den Ausstellungen gibt es interaktive Experimente und Workshops zu den Themen Klimawandel und Ozeanforschung.

Öffnungszeiten
Nausicaá ist täglich geöffnet. Von April bis September von 9.30 bis 18.30 Uhr, im Juli und August bis 19.30 Uhr. Von Oktober bis März ist es von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten und Betriebsferien sind auf der Website von Nausicaá www.nausicaa.fr/de/mein-besuch/offnungszeiten-und-anfahrt einzusehen. Auch wird empfohlen, online zu reservieren, um Wartezeiten zu vermeiden.

Nausicaá
Boulevard Sainte-Beuve
62200 Boulogne-sur-Mer
Tel. +33 03 21 30 99 99
www.nausicaa.fr

Entspannung pur - Strand von Boulogne-sur-Mer

Kinderfreundliche Angebote

Innerhalb des äußeren Hafenbeckes befindet sich der Strand von Boulogne-sur-Mer. Er bietet einen breiten, feinsandigen Abschnitt, der besonders bei Ebbe sichtbar wird. Er ist ein beliebtes Ziel für Familien, Erholungssuchende und Wassersportler:innen. Der Strand ist leicht zugänglich und verfügt über eine Promenade, die zum Flanieren einlädt. Bei einem Spaziergang kann man sich nicht nur über die frische Seeluft freuen, sondern auch einen Blick auf den Ärmelkanal genießen.

Der offizielle Strand von Boulogne-sur-Mer ist in mehrere Bereiche unterteilt. Der Hauptstrand in der Nähe des Stadtzentrums ist gut ausgestattet und bietet Annehmlichkeiten wie Spielplätze, Cafés und Restaurants. In den Sommermonaten werden Strandkabinen vermietet und es gibt überwachte Badebereiche. Der Strand ist auch für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich, was ihn zu einem inklusiven Ort für alle Besucher:innen macht.

Wassersportarten wie Kitesurfen, Windsurfen und Segeln sind am Strand sehr beliebt und es gibt mehrere Schulen und Verleihe, die Ausrüstung und Kurse anbieten. Für Kinder gibt es flache Gezeitenbecken, die bei Ebbe entstehen und zum Spielen und Entdecken einladen.

Am westlichen Ende des Strandes liegt die Mole, die einen Panoramablick auf das Meer und den Hafen bietet und ein beliebter Ort zum Angeln ist.

Regional und lokal - Shopping

Boulogne-sur-Mer bietet eine vielfältige Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten, von lokalen Produkten bis hin zu internationalen Marken. In der Altstadt, insbesondere in den Straßen rund um die Rue Thiers und die Rue de Lille, gibt es zahlreiche Boutiquen, Geschäfte und Märkte. Diese Gegend ist ideal, um durch kleine Läden zu schlendern, die regionale Spezialitäten wie Meeresfrüchte, Käse und Weine anbieten. Auch Kunsthandwerk wie Töpferwaren und Textilien werden in den Geschäften angeboten.

Ein besonderes Highlight für Besucher:innen ist der Wochenmarkt, der jeden Samstag in der Nähe des Place Dalton stattfindet. Hier werden frische, lokale Produkte, Kleidung, Blumen und vieles mehr angeboten. Der Markt ist ein lebendiger Treffpunkt und eine gute Gelegenheit, die Atmosphäre der Stadt zu erleben und authentische Produkte aus der Region zu kaufen.

Wer gerne Fisch und Meeresfrüchte mag, wird an den Fischbuden direkt am Hafen eine breites Angebot von dem finden, was die Fischer frisch gefangen haben. Direkt neben den Fischerbooten kann man Austern schlürfen oder den Fisch für das Abendessen an Bord kaufen.

Street Art

In Boulogne-sur-Mer kann man zahlreiche Wandmalereien von lokalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern entdecken. Man spricht von mehr als 40 Street Art-Werken. Die meisten davon befinden sich in der Altstadt. Die Stadt lädt regelmäßig Künstlerinnen und Künstler ein, öffentliche Wände mit ihren Werken zu gestalten. Auf diese Weise hat sie sich zu einem offenen Kunstmuseum entwickelt. Themen sind Fischerei, Tradition und Umwelt.

Fazit des Autors Ertay Hayit - Chefredakteur Fahrtensegeln.de

In Boulogne-sur-Mer habe ich mich sehr wohl gefühlt. Dazu trug auch die angenehme Atmosphäre im Yachthafen bei. Aber auch in der Stadt selbst habe ich viele nette Menschen getroffen. Die Stadt ist zwiespältig: Einerseits sieht man an vielen Stellen den Verfall von Gebäuden und den Leerstand von Ladenlokalen. Auf der anderen Seite gibt es viele kleine, nette Geschäfte und ein reges Treiben im Geschäftsviertel. Überall sieht man auch Bauvorhaben, Modernisierungen und Bemühungen der Stadtverwaltung, die Stadt lebenswerter zu machen. Kunst im öffentlichen Raum wie die Kunstausstellung vor dem Rathaus oder Street Art in der ganzen Stadt sind sichtbare Zeichen. Ich komme gerne hierher zurück.

Compliance-Hinweis: Dieser Beitrag ist journalistisch unabhängig und ohne Unterstützung von irgendwelchen Interessengruppen entstanden. Er gibt meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen wieder.

Text: Ertay Hayit
Bilder: Ertay Hayit und Ute Hayit

Anzeige

Revierführer Ijsselmeer

Nautische Reisetipps
Ijsselmeer | Markermeer

Die schönsten Häfen für Segler und Motorbootfahrer
Hayit Wassersport
180 Seiten, ISBN 978-3-87322-192-5, 19,95 Euro

Bestellen:
Beim Verlag: Hayit.de
Bei Amazon: Ijsselmeer
oder in jeder guten Buchhandlung

Revierführer Watteninseln Niederlande

Ertay Hayit
Nautische Reisetipps Watteninseln Niederlande
Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog. Von der Redaktion Fahrtensegeln.
Mit vielen nützlichen Infos
167 Seiten, davon 15 Farbseiten, inklusive 7 Übersichtskarten
ISBN 978-3-87322-288-5, 19,95 EUR
Auflage 2024 / 2025

Bestellungen: beim Verlag
oder über amazon.de

Mehr Infos: hier

Revierführer Zeeland Niederlande

Detlef H. Krügel
Nautische Reisetipps Zeeland Niederlande
Grevelingen, Veerse Meer, Oosterschelde, Westerschelde.
Für Segler und Motorbootfahrer.
Mit vielen nützlichen Infos
19,95 EUR
Auflage 2024 / 2025

Bestellungen:
beim Verlag
oder über amazon.de

Mehr Infos: hier

Anzeige