Terschelling | Yachthafen | Passantenhaven | Niederlande | Watteninseln

Anzeige

Terschelling - Yachthafen - Passantenhaven

Mit einer Länge von 30 km und einer Breite zwischen 4 und 5 km ist Terschelling die zweitgrößte niederländische Watteninsel (nach Texel). In den verschiedenen Dörfern und Gehöften wohnen gut 4.500 Menschen.

80 % der Inselfläche sind Naturschutzgebiet, der Rest setzt sich aus Kulturgebiet, Ortschaften und Straßen zusammen. Die bei den größten Naturschutzgebiete: der Noordvaarder an der Westspitze und die Boschplaat im äußersten Osten der Insel.

Strandliebhabern bietet Terschelling ungeahnte Möglichkeiten: Von West nach Ost erstreckt sich entlang der Nordseite ein Strand von über 30 km Länge und einer Breite von sage und schreibe 300-400 m. Doch bestimmt nicht nur der Megastrand das Landschaftsbild Terschellings. Auch Dünen, Wälder und ein weiter Polder, der alljährlich im Frühling riesige Mengen an Wiesenvögeln anlockt, prägen die niederländische Insel.

Für eine Inselerkundung bietet sich das Fahrrad geradezu an. Terschelling verfügt über gute Radwege mit einer Gesamtlänge von rund 60 km. Außerdem ergeben sich ausreichend Möglichkeiten zum Reiten und für viele Wasssersportarten.

Passantenhaven Terschelling

Anschrift: Werkhaven 1, 8881 GD West Terschelling
Tel. +31-562-443337
info@jachthaventerschelling.nl, www.jachthaventerschelling.nl
UKW-Kanal 31, Ruf: Passantenhaven Terschelling

Lage und Kosten Yachthafen Terschelling

In einer natürlichen Bucht an der Südseite von Terschelling liegt der Yachthafen. Er befindet sich am Ende des Hafenbeckens, das ansonsten der Berufsschifffahrt vorbehalten ist. Der Yachthafen ist sehr beliebt, weil schön mit Blick auf das Wattenmeer gelegen. Und weil man sich auf Terschelling gut erholen kann. In der Saison liegt man fast immer im Päckchen. Vom Yachthafen sind es nur wenige Gehminuten zum Ort West-Terschelling mit allen Versorgungsmöglichkeiten.

Tiefgang Der Yachthafen kann bei jeder Tide angelaufen werden. Im Hafen ist der Wasserstand bei Spring-Niedrigwasser ca. 2,70 m und bei Spring-Hochwasser ca. 4,80 m. Die Kartentiefe (LAT) beträgt 2,40 m. NAP = LAT + 1,50 m

Kosten Liegeplatzgebühren für Gäste 0,93 Euro je qm pro Tag. Zwischen dem 1. November und dem 1. März gibt es 50% Rabatt. Hinzu kommt eine Touristensteuer von 2,16 Euro pro Person. Die Liegeplatzgebühr kann man entweder digital per Barcode über i-marina.eu oder beim Hafenmeister bezahlen.

Liegeplätze auf Terschelling

Im Yachthafen von Terschelling stehen rund 350 Gastliegeplätze zur Verfügung. Eine Reservierung ist nicht möglich. Während der Saison übernimmt der Hafenmeister die Einweisung über Lautsprecher oder per Beiboot.

Die Stege an Backbord sind nach Bootslängen sortiert und entsprechend beschriftet. Die ersten beiden Stege sind Dauerliegern vorbehalten. Wasser- und Stromanschlüsse sind überall vorhanden. In der Hauptsaison liegen Boote meist im Päckchen.

Vor geplanter Ankunft in der Hochsaison empfiehlt sich ein Blick auf www.waddenhavens.nl sowie das Abhören von UKW-Kanal 02 (Brandaris) oder Kontaktaufnahme mit dem Hafenmeister über Kanal 31.

Tidenorientierte Routen ab Terschelling

Empfohlene Abfahrtszeiten für verschiedene Ziele im Watten- und Nordseeraum

Nach Vlieland: 2 Stunden vor Niedrigwasser Terschelling über die Slenk
Nach Harlingen: 1 Stunde vor Niedrigwasser Terschelling bis maximal 3 Stunden vor  Hochwasser Terschelling über die Slenk

Nach Kornwerderzand:
über Inschot, 3 Stunden vor Hochwasser Terschelling
über Harlingen durch De Boontjes: siehe Harlingen

Nach Ameland: über Oosterom, 3 Stunden vor Hochwasser Terschelling

Nach Texel
Binnenroute: über Scheurrak-Omdraai, 3 Stunden vor Hochwasser Terschelling
Außenroute: über Slenk – Meep – Stortemelk, 1 Stunde vor Hochwasser Terschelling
oder über das Schuitengat, ebenfalls 1 Stunde vor Hochwasser Terschelling

Über die Nordsee
Nordost (Außenroute):
Richtung Ameland, Borkum, Helgoland usw.
Über Slenk – Meep – Stortemelk: 1 Stunde vor Niedrigwasser Terschelling
oder über das Schuitengat, ebenfalls 1 Stunde vor Niedrigwasser Terschelling

Wichtiger Hinweis:
Die hier genannten Routen und Zeitangaben sind als Orientierungshilfe gedacht, nicht als verbindliche Fahranweisung. Jeder Skipper trägt die Verantwortung für seine Navigation selbst. Wetter, Tidenverhältnisse, Tiefgang und Bootsführung müssen vor Ort geprüft und eigenständig beurteilt werden – im Sinne verantwortungsvoller Seemannschaft.

Gezeiten West-Terschelling

Höhenangaben über Kartennull (LAT)
Mittleres Hochwasser: Spring-HW 2,4 m, Nipp-HW 2,1 m
Mittleres Niedrigwasser: Spring-NW 0,3 m, Nipp-NW 0,6 m
NAP: LAT unter NAP 1,5 m

Revierführer Watteninseln Niederlande

Ertay Hayit
Nautische Reisetipps Watteninseln Niederlande
Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog. Von der Redaktion Fahrtensegeln.
Mit vielen nützlichen Infos
167 Seiten, davon 15 Farbseiten, inklusive 7 Übersichtskarten
ISBN 978-3-87322-288-5, 19,95 EUR

Bestellungen: beim Verlag oder über amazon.de

Mehr Infos: ...hier

Radfahren auf Terschelling – vom Yachthafen ins Naturparadies

Terschelling zählt zu den fahrradfreundlichsten Inseln der Niederlande. Ein dichtes Netz gut ausgebauter Radwege verbindet Strände, Dünen, Wälder und Dörfer. Vom Yachthafen aus lässt sich die Insel ideal mit dem Fahrrad erkunden – leise, umweltfreundlich und im eigenen Tempo.

Direkt am Hafen von West-Terschelling befinden sich mehrere Fahrradverleihe. Sie bieten eine breite Auswahl an Rädern: von einfachen Citybikes über E-Bikes bis hin zu Tandems und Kinderrädern. Auch Zubehör wie Kindersitze oder Gepäckanhänger ist erhältlich. Die Preise sind moderat, der Service meist unkompliziert. Eine Vorabreservierung empfiehlt sich in der Hochsaison.

Schon wenige Minuten nach Verlassen des Hafens führen gut beschilderte Wege entlang des Wattenmeers oder quer durch die Dünenlandschaft. Eine beliebte Route verläuft über Midsland und Formerum bis nach Oosterend. Weiter östlich wartet das Naturgebiet De Boschplaat mit einzigartiger Flora und Fauna. Wer westlich fährt, gelangt zum Sandgebiet Noordsvaarder – ideal für eine Pause mit Blick aufs Meer.

Die Radwege auf Terschelling sind flach, asphaltiert und sicher. An vielen Punkten gibt es Abstellplätze, oft auch mit Ladestationen für E-Bikes. Wind- und Wetterschutz sollte dennoch nicht fehlen – das Wetter kann schnell umschlagen.

Für Seglerinnen und Segler eröffnet das Fahrrad neue Perspektiven abseits des Hafens. Binnen kurzer Zeit sind abgelegene Strände, stille Wälder und lebendige Dörfer erreichbar – authentische Eindrücke, auch sehr beliebt bei Familien mit kleinen und großen Kindern.

Text und Fotos: Ertay Hayit
Der Autor diese Artikels hat das Buch "Nautische Reisetipps: Watteninseln Niederlande" verfasst. Es kann im Shop des Hayit Verlages bestellt werden.

Anzeige

Revierführer Watteninseln Niederlande

Ertay Hayit
Nautische Reisetipps Watteninseln Niederlande
Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog. Von der Redaktion Fahrtensegeln.
Mit vielen nützlichen Infos
167 Seiten, davon 15 Farbseiten, inklusive 7 Übersichtskarten
ISBN 978-3-87322-288-5, 19,95 EUR
Auflage 2024 / 2025

Bestellungen: beim Verlag
oder über amazon.de

Mehr Infos: hier

Revierführer Ijsselmeer

Nautische Reisetipps
Ijsselmeer | Markermeer

Die schönsten Häfen für Segler und Motorbootfahrer
Hayit Wassersport
180 Seiten, ISBN 978-3-87322-192-5, 19,95 Euro

Bestellen:
Beim Verlag: Hayit.de
Bei Amazon: Ijsselmeer
oder in jeder guten Buchhandlung

Anzeige