Geographie von Texel
Texel ist die westlichste der friesischen Watteninseln, gehört jedoch zur Provinz Noord-Holland. Die Insel liegt dem niederländischen Festland auf der Höhe von Den Helder gegenüber und befindet sich damit am Ende des rund 6600 km² großen Wattengebietes, das sich von Esbjerg in Dänemark bis nach Den Helder erstreckt.
Mit einer Oberfläche von ungefähr 155 km² ist Texel die größte der niederländischen Watteninseln. Das Eiland misst rund 25 km in der Länge und an der breitesten Stelle ca. 9 km. Im Osten grenzen Deiche die Insel zum Wattenmeer hin ab. Im Westen erstreckt sich ein breiter Dünen- und Strandsaum über die gesamte Länge der Insel. Im Südwesten wurde vor gut 100 Jahren mit dem Anlegen eines ausgedehnten Waldgebietes begonnen, das heute zusammen mit Strand, Dünen, Poldern, Wiesen, Weiden und kleinen Heidegebieten eine abwechslungsreiche Landschaft bildet. Der älteste Teil der Insel liegt im Südwesten, rund um die während der vorletzten Eiszeit entstandene Erhebung „Hoge Berg" (15 m über dem Meeresspiegel). Seit der Trockenlegung des letzten Polders Ende des 19. Jahrhunderts besteht Texel in der heutigen Form.
Auf dem Eiland leben 13 000 ständige Bewohner, im Sommer gesellen sich mehr als 40 000 Urlauber hinzu. Die größte Gruppe der Inselbewohner lebt jedoch im Freien; auf Texel gibt es wesentlich mehr Schafe als Menschen. Texel zählt sieben Dörfer, von denen Den Burg, in der Inselmitte gelegen, mit rund 6000 Einwohnern der größte Ort ist und damit als Verwaltungs- und Einkaufszentrum fungiert. Hoch im Norden liegt De Cocksdorp, ganz im Süden das einst hauptsächlich von Lotsen bewohnte Den Hoorn, am Wattenmeer der Fischereihafen Oudeschild und etwas weiter nördlich hiervon das schöne Oosterend. De Waal ist nordöstlich Den Burgs in der Inselmitte zu finden, und der Badeort De Koog hat seinen Standort unmittelbar an der Nordsee.
Im 13. Jahrhundert existierte auf Texel ein weiteres Dorf, De Westen. Es lag einst zwischen Den Burg und Den Hoorn. Damals war De Westen das wichtigste Dorf der Insel. Der Ort ist seit langem vollständig von der Landkarte verschwunden. Lediglich ein einzelnes Haus weist noch auf seine einstmalige Existenz hin.
Viele Natur- und Vogelbrutgebiete sind über die gesamte Insel verteilt; „De Slufter" und „De Muy" sind wohl die bekanntesten. Der südliche Teil Texels ist aufgrund seiner vielfältigen Landschaft der weitaus interessantere. Die nördliche Hälfte wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt; ebene Flächen, durchzogen mit schnurgeraden Straßen, bestimmen hier das Landschaftsbild.
Oudeschild / Texel Yachthafen
Infos über den Yachthafen / Marina Oudeschild auf Texel: ...Yachthafen Texel