News Details

Anzeige

Sanierung der Haringvliet-Brücke

Von Januar bis Herbst 2023 bleibt die Brücke vollständig geschlossen

Haringsvliet-Brücke

Vor Herbst 2023 wird die Haringsvliet-Brücke nicht mehr geöffnet (Foto: Gisela Krügel)


Seit 1. Januar 2023 wird der bewegliche Teil der Haringvliet-Brücke nicht mehr geöffnet. Diese vollständige Sperrung wird bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten, was nicht vor Herbst 2023 sein wird, dauern. Schiffe, die unter den festen Brückenteilen hindurchpassen – also unter 13 Metern Masthöhe – können nach wie vor vom Hollandsch Diep ins Haringvliet und umgekehrt fahren.

Schiffe von größerer Höhe müssen einen Umweg ins Haringvliet wählen: von der Volkerak-Schleuse über das Hollandsch Diep nach Osten, Doortsche Kill nach Norden bis Dordrecht, Oude Maas nach Westen und dann durch Spui nach Süd-Westens ins Haringvliet.

Rijkswaterstaat teilt dazu mit, dass die Haringvliet Alterungsschäden insbesondere an den Drehpunkten, Längs- und Querträgern aufweise, die 2023 behoben werden müssen. Zudem werde das gesamte Bedienungssystem erneuert. Im Juni und Juli 2023 werde also der bewegliche Brückenteil komplett abgebaut und durch ein bereits im Bau befindlichen neues Teil ausgewechselt. Während dieser Zeit klaffe eine 35 Meter lange Lücke in der Brücke, in dieser Zeit sei deshalb kein Straßenverkehr möglich. Selbst die Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der Personennahverkehr müssen dann einen Umweg fahren. Rijkswaterstaat rechnet damit, dass die Sanierung im Herbst 2023 abgeschlossen sein wird und anschließend der Verkehr zu Wasser und auf der Straße wieder wie zuvor laufen könne.

Durch die Haringviet-Brücke fahren in der Wassersportsaison sehr viele Sportboote. In der Saison 2023 werden sich die Schiffsführer von Boote mit mehr als 13 Metern Masthöhe darauf richten müssen, den oben beschriebenen, zeitaufwändigen Umweg zu wählen. Auf Spui muss die Durchfahrthöhe unter der Hochspannungsleitung von 26 Metern und nahe den Beniker Slikken eine Fahrwassertiefe 2,70 Metern beachtet werden.  Sportboothäfen auf diesem Kurs gibt es in Numansdorp, Willemstad, Noordschans, Strijensas und beim WSV De Kill am Hollandsch Diep, in der Marina Barendrecht an der Oude Maas, auf Spui beim WSV De Spui in Oud Beijerland, beim WSV Nieuw Beijerland und beim WSV Blinckvliet. Der nächst erreichbare Hafen auf dem Haringvliet ist Middelharnis.

Detlef H. Krügel (Autor des Buches "Nautische Reisetipps Zeeland")

Fahrtensegeln.de-News abonnieren:
Fahrtensegeln.de-RSS-Feed abonnieren

Anzeige

Revierführer Ijsselmeer

Nautische Reisetipps
Ijsselmeer | Markermeer

Die schönsten Häfen für Segler und Motorbootfahrer
Hayit Wassersport
180 Seiten, ISBN 978-3-87322-192-5, 19,95 Euro

Bestellen:
Beim Verlag: Hayit.de
Bei Amazon: Ijsselmeer
oder in jeder guten Buchhandlung

Revierführer Watteninseln Niederlande

Ertay Hayit
Nautische Reisetipps Watteninseln Niederlande
Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog. Von der Redaktion Fahrtensegeln.
Mit vielen nützlichen Infos
167 Seiten, davon 15 Farbseiten, inklusive 7 Übersichtskarten
ISBN 978-3-87322-288-5, 19,95 EUR
Auflage 2024 / 2025

Bestellungen: beim Verlag
oder über amazon.de

Mehr Infos: hier

Revierführer Zeeland Niederlande

Detlef H. Krügel
Nautische Reisetipps Zeeland Niederlande
Grevelingen, Veerse Meer, Oosterschelde, Westerschelde.
Für Segler und Motorbootfahrer.
Mit vielen nützlichen Infos
19,95 EUR
Auflage 2024 / 2025

Bestellungen:
beim Verlag
oder über amazon.de

Mehr Infos: hier

Anzeige